Tipp des Monats
-
Saisonstart im Selbstversorgergarten ist jetzt!!!
Wer keinen Garten hat, kann Gemüse auch auf kleinstem Raum in Töpfen oder Kübeln anbauen, wie z.B. Paprika. Hier eine kurze Anleitung:Aussaat:
Die Saatgutkörner werden mit etwas Abstand in ein mit Aussaaterde gefülltes Plastikschälchen oder Ähnliches 1 cm tief gesät, angedrückt und angegossen (das Schälchen sollte Löcher am Boden haben, damit keine Staunässe entsteht).Keimung:
Wichtig ist die Keimtemperatur von 20 °C bis besser 25 °C am hellen Südfenster. Die Keimung kann 1 bis 4 Wochen dauern; es hängt von der Keimfähigkeit des Saatguts ab und wie viel Licht die Pflanzen bekommen.Pikieren:
Wenn beide Keimblätter ausgebildet sind, werden die Pflänzchen mit Wurzelballen in Pflanztöpfchen (9 x 9 cm o.ä.) mit Aussaaterde pikiert. Vorsicht: dabei nicht an den Stengel, sondern an die Blätter fassen. Die Temperatur sollte nach dem Pikieren bei 15 bis 20 °C liegen. Wenn die Blätter gelblich werden, kann mit etwas Flüssigdünger gegossen werden. Nach ca. 8 bis 12 Wochen können die Paprikapflanzen langsam an die Außentemperatur gewöhnt werden. Wenn es nachts unter 10 °C wird, sollten sie wieder ins Haus geholt werden.Freiland/Balkon/Terrasse:
Etwa nach den Eisheiligen werden die Pflanzen entweder in Töpfe oder Kübel mit Komposterde, oder ins geschützte Freiland gepflanzt. Zur Stabilität wird ein Stab an die Pflanzen gesteckt und festgebunden. Paprika sind Starkzehrer, das heißt, sie müssen regelmäßig gedüngt werden. Die Erde kann mit Rasenschnitt oder Stroh gemulcht werden.Geerntet wird ab August. - Viel Erfolg und Guten Appetit!Ähnlich kann auch mit anderen Gemüsearten verfahren werden. Es macht einfach Spaß, Pflänzchen beim Gedeihen zu beobachten und die Spannung bleibt, wann die erste Ernte stattfinden kann und wie sie schmeckt – denn, es ist gut zu wissen, was „drin“ ist.Fotos: GerdesFotos: Druckwert: -
Archiv - Tipp des Monats
-
Eisstockschießen auf Kunststoff in der Mehringer Heide
Eisstockschießen auf Kunststoff in der Mehringer Heide
-
100 Rezepte von Landfrauen aus Weser-EmsDas neue Rezeptheft der Landfrauen aus Weser-Ems bietet eine Fülle an köstlichen Inspirationen direkt aus unserer Region.mehr >
-
Geschenktipp zu WeihnachtenWo ist Kalle?mehr >
-
Die langen Abende sind daDie langen Abende sind daSchmökern im Roman “ Die Schwestern von Marienfehn “.Die bewegende Geschichte einer Familie und ihrer Schnapsbrennerei im Emslandmehr >
-
Hanföl - Gesund und leckerHier sind Tipps und Rezepte mit Hanföl aus regionalem Anbau.mehr >
-
LANDESERNTEDANKFEST IN SPELLE“Nehmt Neuland unter den Pflug”, (Hos 10,12)mehr >
-
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen ´Lebensmittelverschwendung: Was ist falsch an krummen Gurken? ´63 Hektar – der Landwirtschafts-Podcast“Lebensmittelverschwendung: Was ist falsch an krummen Gurken?”mehr >
-
Rosmarinkartoffeln und Kräuterquarkdipp - einfach und schnell mit der AkkubürsteKartoffeln reinigenmehr >Wer Zeit sparen und nicht jede Kartoffel einzeln abschrubben möchte, kann einen Helfer aus einer WC-Bürste (neu!) und Akkuschrauber konstruieren.
-
Die Rettung steht im KühlschrankNein heute sprechen wir nicht übers Essen… Viele haben einen Impfpass oder nehmen regelmäßig Medikamente ein. Aber wisst ihr genau, welche Medikamente eure Eltern, Schwiegereltern oder andere im Haushalt lebende Personen/ Nachbarn regelmäßig einnehmen? Welche Allergien vorliegen? Wo sich deren Medikamentenplan, Impfpass oder die Patientenverfügung befindet?mehr >
Nein? Nicht schlimm, denn die Rettung steht im Kühlschrank - eine Notfalldose! -