Bauernregeln
Bauernregeln sind aus jahrelangen Wetterbeobachtungen entstanden und wurden über Generationen weitergegeben. Die Reimform wurde gewählt, damit sich die Menschen die Regeln besser merken konnten. Die Bauernregeln treffen anhand bestimmter Wetterlagen Vorhersagen über das künftige Wetter. Durch die Einführung des Georgianischen Kalenders wurden sie verschoben, wird das aber berücksichtigt sind viele regionale Regeln von erstaunlicher Zuverlässigkeit. Die bekannteste Bauernregel ist wohl:
“ Wie´s Wetter am Siebenschläfertag, so bleibt es sieben Wochen danach.”
In diesem Jahr traf sie zu.
Hier eine kleine Auswahl der Bauernregeln für September:
- September warm und klar,
verheißt ein gutes nächstes Jahr
- Am Septemberregen ist dem Bauern viel gelegen
- Donnert´s im September noch,
wird der Schnee um Weihnachten hoch
- Viel Eicheln im September,
viel Schnee im Dezember
- Wenn im September viele Spinnen kriechen,
sie einen harten Winter riechen
Die allermeisten Bauernregeln geben regionale Erfahrungen wieder, daher gibt es manchmal widersprechende Regeln.
Welche Regeln werden in diesem Jahr wohl zutreffen?
www.100-jaehriger-kalender.com
Foto: Pixabay